Mittwoch, 29. Juli 2020

Katzen Schreck incl. Gartenbewässerung nun fertig

8. und letztes Update zum Cat Watch Projekt


Seit fast 2 Monaten wächst die Katzendusche mit ihren Aufgaben.
Nun ist das Projekt nahezu abgeschlossen als letztes Aufgabe habe ich nun noch den Temperatur Messfühler in das Projekt integriert. DS18B20 am Raspberry Pi Zero nach diesem Tutorial mit einem angepassten Python Script installiert. Die Webseite auf dem Smartphone hat nun 3 Laschen


Links die Seite um alle Ventile einzeln zu steuern. Die "Katzen Dusche" wird von der Motion Eye Kamera gesteuert. Kann natürlich auch manuell betätigt werden. Die anderen Ventile werden von der Zeitschaltuhr gesteuert, können natürlich ebenfalls manuell betätigt werden. Steht die Zeitschaltuhr in der Position "AUTO", so haben die Schaltflächen die organgene Farbe. Für den Termo Sensor habe ich noch eine Seite erstellt. Die Daten dafür werden ebenfalls über Websocket abgefragt. Die Anzeige für die Min- und Maximal Temperatur ist schon in Vorbereitung.  Seitdem die Gartenbrause bei "Katzen-Alarm" den Sand besprengt, haben wir
  • weniger Katzen die durch den Garten laufen,
  • keine Hinterlassenschaften der Katzen mehr im Sand
  • Spaß beim Anschauen der Aufnahmen wenn die Katzen reiß aus nehmen
Somit kann ich diesen Blog fürs erste schließen. Mal schauen was als nächstes automatisiert wird.

Donnerstag, 23. Juli 2020

Katzen werden erfolgreich vertrieben

Hier wieder ein kurzes Update meines Projektes


Nun ist meine Katzendusche schon einige Wochen im Garten aktiv. die Kinderkrankheiten in der Software habe ich zwischenzeitlich behoben und auch die beiden noch fehlenden Ventile wurden in der letzten Woche geliefert. Überraschend fand ich wie weit Katzen ihre Krallen ausfahren können. Die Spuren sind im Sand deutlich sichtbar, wenn sie wieder richtig durchstartet, weil das Wasserventil öffnet.


Die Zeitschaltuhr für die Gartenbewässerung ist auch fertig und so habe ich jetzt die finalen Wasserrohrinstallation in einem Gehäuse vorgenommen.
Wasser Anschlüsse - Zuleitung ist links

Die elektrische Installation ist noch nicht final, hier bin ich noch auf der Suche nach einem passendem Gehäuse damit ich zu Wartungszwecken einfach den Raspberry Pi herausnehmen kann. Es fehlt mir noch ein passender 230V Steckverbinder. Bei drei Ventilen sollte die Steckverbindung also 6 polig sein. 
Auf dem folgendem Foto lässt sich noch ein Sensor unten Links erkennen. Mit ihm will ich die Temperatur  messen, um dann im Winter auch rechtzeitig das Wasser aus dem System zu entfernen. Als nächstes steht dann für die Temperatur Messung ein entsprechende Grafik zur Entwicklung an. Die Diagramme sollen dann max.- und min. Temperatur anzeigen. Die Visualisierung habe ich vor mit jqPlot zu realisieren. Dann kann alles in einer Weboberfläche integriert werden.

Links im gelben Schrumpfschlauch der DS18B20 Sensor

Und hier die verschlossene Box, sie wird dann senkrecht an die Terassenbegrenzung angebracht. Über die Gardena Steckverbinder lassen sich einfach die Gartenschläuche anbringen.


Die 230 Volt Versorgungsspannung wird noch fest verdrahtet. Daher wurde für die Schaltung einen wasserdichter Ein- Aus Schalter in der Box installiert.




Dienstag, 7. Juli 2020

Zeitschaltuhr


Für die Bewässerung eine Zeitschaltuhr

In meinem Ersten Beitrag zu der Katzendusche hatte ich schon geschrieben, dass bei dem Magnetventil für die Katzendusche noch zwei weitere zur Gartenbewässerung plane. Diese sind leider noch immer nicht geliefert worden, aber an der Software habe ich dann zwischenzeitlich ein wenig gearbeitet. Bei https://fipsok.de bin ich auf eine schönes Projekt gestoßen, aus dem ich das Grundgerüst für die html Seite nutzen konnte. Die eingebetteten Java Scripts habe ich an meinem Python Websocket Programm auf dem Server angepasst. Das Frontend sieht dann so aus





Es verfügt über zwei Tabs, für jedes Ventil eins. Ist ein Ventil aktiv, so wird es durch den roten Kreis angezeigt. Die Funktionsweise setze ich wie folgt um:
Die Zeiten werden eingetragen. Wird auf Speichern gedrückt, dann werden die Daten aus den Elementen ausgelesen und in eine Datei auf dem RPI Zero in der Magnetventil Box übertragen. Dort läuft ein CronJob der jede Minute die Datei ausliest. Ist die aktuelle Zeit innerhalb einer eingetragenen Schaltzeit, wird das zugeordnete Magnetventil geöffnet. Liegt die aktuelle Zeit außerhalb der eingetragenen Schaltzeiten, bleibt oder wird das zugeordnete Magnetventil geschlossen. Soweit der Plan. Das Gerüst funktioniert.

Auch die Katzendusche erfüllt ihren Zweck, immer wenn bisher eine Katze über den Sand stromerte, löste die Dusche einen Katzensprint aus. Well Done!
Nun hoffe ich dass bald die restlichen Magnetventile geliefert werden und die Freiluftschaltung in ein passendes für außen taugliches Gehäuse eingebaut werden kann.

Ich werde berichten!